Publications
Monographs
Arbeit: Eine Literatur- und Mediengeschichte Großbritanniens (Paderborn: Wilhelm Fink, 2016).
More information about the book
Die Brontë-Methode: Elizabeth Stoddards transatlantische Genealogie und das viktorianische Imaginäre (Heidelberg: Winter, 2009).
More information about the book
Edited Books
Das unheimliche Venedig, hrsg. von Sahar Daryab, Jörn Glasenapp, Dennis Henneböhl und Claudia Lillge, i.V.
Ken Loach, hrsg. von Claudia Lillge, Themenheft der Reihe: Film-Konzepte, hrsg. von Michaela Krützen, Fabienne Liptay und Johannes Wende, Bd. 49 (München: Edition: text+kritik, 2018).
More information about the book
Arbeit und Müßiggang in der Romantik, hrsg. von Claudia Lillge, Thorsten Unger und Björn Weyand (Paderborn: Wilhelm Fink, 2017).
More information about the book
Die neue amerikanische Fernsehserie: Von TWIN PEAKS bis MAD MEN, hrsg. von Claudia Lillge, Dustin Breitenwischer, Jörn Glasenapp und Elisabeth K. Paefgen (Paderborn: Wilhelm Fink, 2014).
More information about the book
Kulturen der Arbeit, hrsg. von Gisela Ecker und Claudia Lillge (Paderborn: Wilhelm Fink, 2011).
More information about the book
Interkulturelle Mahlzeiten: Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur, hrsg. von Claudia Lillge und Anne-Rose Meyer (Bielefeld: transcript, 2008).
More information about the book
Die Filmkomödie der Gegenwart, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge (München: UTB bei Wilhelm Fink, 2008).
More information about the book
Cyberfiktionen: Neue Beiträge,hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge (München: Reinhard Fischer, 2002).
Edited Special Issues of Peer-reviewed Journals
Tiere sehen, hrsg. von Claudia Lillge, Themenheft der Zeitschrift: Fotogeschichte, 148 (2018).
More information about the journal
Susan Sontag und die Fotografie, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge, Themenheft der Zeitschrift: Fotogeschichte, 126 (2012).
More information about the journal
Das komische Bild: Die Fotografie und das Lachen, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge, Themenheft der Zeitschrift: Fotogeschichte, 119 (2011).
More information about the journal
Edited Book Series (Peer-reviewed)
Book Series inter|media , Wilhelm Fink/Brill International
General Editors: Andrea Bartl (Otto-Friedrich-University Bamberg), Jörn Glasenapp (Otto-Friedrich-University Bamberg), Claudia Lillge (Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg)
Editorial Board: Brad Prager (University of Missouri), Martin Schäfer, (University of Hamburg), Thomas Wortmann (University of Mannheim)
Previously Published:
Volume 22: “Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten”: Visualität in der literarischen Geschichtsdarstellung
Volume 21: “Taking Back Control” of the Nation and History: Contemporary Fiction’s Engagement with Nostalgia in Brexit Britain
Volume 20: Alterität in Serie: GAME OF THRONES in der Retrospektive
Volume 19: Lola, Toni, Yella und die anderen: Der deutsche Film nach 1990. Ein Kanon
Volume 18: Im Angesicht: Ästhetik und Anthropologie des Gesichts in der spätviktorianischen Literatur
Volume 17: Schau | Werte: Bild- und Mediendiskurse des Geldes
Volume 16: Mehr als nur Werbung?: Eine Untersuchung des produktunabhängigen Werbekurzfilms
Volume 15: Schnittstellen: Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Film, Fernsehen und digitalen Medien
Volume 14: Arbeit am Bild: Christoph Schlingensief und die Tradition
Volume 13: Lethe-Effekte: Forensik des Vergessens in Literatur, Comic, Theater und Film
Volume 12: Ästhetische Autonomie und Avantgarde: Kurt Schwitters’ MERZ
Volume 11: Dinge im Werk Thomas Manns
Volume 10: Verhinderte Meisterwerke: Gescheiterte Projekte in Literatur und Film
Volume 9: Porträtkulturen
Volume 8: Berg-Sehn-Sucht: Der Alpenraum in der deutschsprachigen Literatur
Volume 7: Von der Idee zum Medium: Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart
Volume 6: Bild Medium Geld: Bildkulturen und Medienreflexion des Monetären
Volume 5: Spektakel als ästhetische Kategorie: Theorien und Praktiken
Volume 4: Sehsüchte: Fotografische Rekurse in Literatur und Film
Volume 3: De-/Konstruktionen der RAF im Post-2000-Kino
Volume 2: Die Lust zu gehen: Weibliche Flanerie in Literatur und Film
Volume 1: Weltliteratur des Kinos
Book Series vita activa , Wilhelm Fink/Brill International
General Editor: Claudia Lillge (Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nürnberg)
Editorial Board: Claudia Breger (Columbia University in the City of New York), Roland Borgards (Goethe-University Frankfurt am Main), Deniz Göktürk (University of California, Berkeley), Susanne Komfort-Hein (Goethe-University Frankfurt am Main), Brad Prager (University of Missouri), Bernd Stiegler (University of Konstanz), Isabella von Treskow (University of Regensburg)
Previously Published:
Volume 7: “Ich war Arbeiterfotograf, ohne es zu wissen”: Walter Ballhause und sein Album Soziale Fotografie
Volume 6: Postfordistische Fragmente: Filmische Arbeitswelten und Repräsentationen des Sozialen
Volume 5: Erschöpfungsgeschichten: Kehrseiten und Kontrapunkte der Moderne
Volume 4: Im Rhythmus: Entwürfe alternativer Lebensweisen von 1900 bis in die Gegenwart
Volume 3: Arbeit und Müßiggang in der Romantik
Volume 2: Arbeit: Eine Literatur- und Mediengeschichte Großbritanniens
Volume 1: Fun Works: Arbeit in der Filmkomödie von den Lumiéres bis Chaplin
Book Edition
Muße und Müßiggang, hrsg. von Claudia Lillge, in: Handliche Bibliothek der Romantik, hrsg. von Roland Borgards, Meike Henning, Christiane Holm, Harald Neumeyer, Günter Oesterle, Dagmar von Wietersheim (Berlin: Secession, 2024), Bd. 13.
Articles
“Global Studies”, in: Handbuch Literatur und Öffentlichkeit, hrsg. von Antje Kley, Dirk Niefanger und Antonia Villinger, i.V.
“Venedigs unheimliche Winkel und Bühnen: Henry James’ The Aspern Papers“, in: Das unheimliche Venedig, hrsg. von Sahar Daryab, Jörn Glasenapp, Dennis Henneböhl und Claudia Lillge, i.V.
“Am Beispiel der Kuh: Nutz-und Arbeitstiere im Dokumentarfilm”, in: Land-Wirtschaft: Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf agraische Arbeit, hrsg. von Sandra Fluhrer und Mareike Schildmann, i.V.
“Von der Kunst des Nicht(s)tuns”, in: Muße und Müßiggang, hrsg. von Claudia Lillge, in: Handliche Bibliothek der Romantik, hrsg. von Roland Borgards, Meike Henning, Christiane Holm, Harald Neumeyer, Günter Oesterle, Dagmar von Wietersheim (Berlin: Secession, 2024), Bd. 13, S. 9-17.
“Shadow Stories: The Epistemological Function of Anecdotes in Stephen Greenblatt’s Shakespearean Negotiations“, in: Minima: Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, hrsg. von Anke te Heesen, Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogel, Bd.2: Anekdotisches Erzählen: Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form, hrsg. von Christian Moser und Reinhard Möller (Berlin und Boston: De Gruyter, 2022), S. 181-191.
“Schauerromane á la mode: Jane Austens Northanger Abbey und die Heldin als romantische Leserin”, in: Neue Romantikforschung, hrsg. von Roland Borgards, Frederike Middelhoff und Martina Wernli, Bd.1: “…jetzt kommen andere Zeiten angerückt”: Schriftstellerinnen der Romantik, hrsg. von Martina Wernli (Stuttgart und Weimar: Metzler, 2022), S. 99-117.
“Kinderarbeit und (neo)imperiale Lebensweise im Zeitalter der Globalisierung: Miki Mistratis THE DARK SIDE OF CHOCOLATE“, in: Arbeit – Job – Beruf: Intersiziplinäre Perspektiven, hrsg. von Michael Dick, Stephan Freund, Heike Ohlbrecht und Thorsten Unger (Wiesbaden: Springer, 2022), S. 219-235.
“Out of Austria: Sonne, Sand und Großwildjagd in Ulrich Seidls SAFARI“, in: Ulrich Seidl, hrsg. von Corina Erk und Brad Prager, Themenheft der Reihe: Film-Konzepte, hrsg. von Kristina Köhler, Fabienne Liptay und Jörg Schweinitz, Bd.59.9 (München: text+kritik, 2020), S. 75-82.
“Ästhetische Eigenzeiten und romantische Inszenierungsräume: Dynamiken der Beschleunigung und Entschleunigung in Büchners Woyzeck und Leonce und Lena“, in: Georg Büchner und die Romantik, hrsg. von Roland Borgards und Burkhard Dedner (Stuttgart und Weimar: Metzler, 2020), S. 171-181.
“‘I would prefer not to’: Zur Ästhetik und Poetik der Absage in Herman Melvilles Bartleby, the Scrivener“, in: Leider nein! Die Absage als kulturelle Praktik, hrsg. von David-Christopher Assmann, Kevin Kempke, Nicola Menzel und Miriam Zeh (Bielefeld: transcript, 2020), S. 57-69.
“Martin Usborne’s Dogs: On Entangled Empathy in The Silence of Dogs in Cars and Where Hunting Dogs Rest“, in: An Eclestic Bestiary in a More-than-Human-World, hrsg. von Birgit Spengler und Babette B. Tischleder (Bielefeld: transcript, 2019), S. 311-320.
“Safari: Trophäenjagd in David Chancellors Fotobuch Hunters“, in: Fotogeschichte (Themenheft: Tiere sehen, hrsg. von Claudia Lillge), 149 (2018), S. 34-46.
“(K)eine Falkennovelle: KES” in: Ken Loach, hrsg. von Claudia Lillge, Themenheft der Reihe: Film-Konzepte, hrsg. von Michaela Krützen, Fabienne Liptay und Johannes Wende, Bd. 49 (München: Edition: text+kritik, 2018), S. 8-18.
“Können Tiere Helden sein? Anthropozentrischer und zoozentrischer Anthropomorphismus in Gabriela Cowperthwaites BLACKFISH”, in: helden. heroes. héroes: E-Journal zu Kulturen des Heroischen, hrsg. von Marie-Luise-Egbert und Ulrike Zimmermann (2018), S. 71-79.
“Jagdhunde im Porträt: Ein medienkomparatistischer Streifzug (Homer, Thomson, Ebner-Eschenbach, Landseer, Faulkner, Usborne)”, in: Porträtkulturen, hrsg. von Jörn Glasenapp (Paderborn: Wilhelm Fink, 2019), S. 201-220.
“Von Jägern und Sammlern: Großwildsafaris und Trophäenbrauch in der Fotografie (Blixen, Hemingway, Chancellor)”, in: Sammeln: Eine (un-)zeitgemäße Passion, hrsg. von Martina Wernli (Würzburg: Königshausen und Neumann, 2016), Würzburger Ringvorlesungen Bd. 16, S. 231-250.
“Über die Mittagsruhe: Alltagspolitik und ästhetische Eigenzeit bei Wordsworth, Eichendorff und Courbet”, in: Arbeit und Müßiggang in der Romantik, hrsg. von Claudia Lillge, Thorsten Unger und Björn Weyand (Paderborn: Wilhelm Fink, 2017), S. 285-250.
“Arbeit und Müßiggang in der Romantik: Eine Einführung” (gemeinsam mit Thorsten Unger und Björn Weyand), in: Arbeit und Müßiggang in der Romantik, hrsg. von Claudia Lillge, Thorsten Unger und Björn Weyand (Paderborn: Wilhelm Fink, 2017), S. 11-36.
“Iceland is not an Island, or Reykjavík rocks“, in: Fotogeschichte (Themenheft: Nordische Fotografie, hrsg. von Jörn Glasenapp), 139 (2016), S. 55-67.
“Elizabeth Stoddard”, in: Handbook of Transatlantic North American Studies, hrsg. von Julia Straub (Stuttgart: Metzler, 2016), S. 136-149.
“Große Fernseherzählungen und ihre Lektüren” (gemeinsam mit Dustin Breitenwischer, Jörn Glasenapp und Elisabeth K. Paefgen), in: Die neue amerikanische Fernsehserie: Von TWIN PEAKS bis MAD MEN, hrsg. von Claudia Lillge, Dustin Breitenwischer, Jörn Glasenapp und Elisabeth K. Paefgen (Paderborn: Wilhelm Fink, 2014), S. 7-15.
“Jenseits des Serienprinzips: SIX FEET UNDER”, in: Die neue amerikanische Fernsehserie: Von TWIN PEAKS bis MAD MEN, hrsg. von Claudia Lillge, Dustin Breitenwischer, Jörn Glasenapp und Elisabeth K. Paefgen (Paderborn: Wilhelm Fink, 2014), S. 45-81.
“Verlagswesen und Buchhandel im englischsprachigen Bereich”, in: Handbuch Kanon und Wertung, hrsg. von Gabriele Rippl und Simone Winko (Stuttgart: Metzler, 2013), S. 128-134.
“‘With a Little Help from my Friends’: Arbeit, Arbeitssicherheit und Klassenbewusstsein in Ken Loachs RIFF-RAFF und THE NAVIGATORS”, in: Omnia vincit labor? Narrative der Arbeit und Arbeitskulturen in medialer Reflexion, hrsg. von Ilse Nagelschmidt, Inga Probst und Torsten Erdbrügger (Berlin: Frank & Timme, 2013), S. 69-88.
“Susan Sontag und die Fotografie: (K)eine Liebesgeschichte” (gemeinsam mit Jörn Glasenapp), in: Fotogeschichte (Themenheft: Susan Sontag und die Fotografie, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge), 126 (2012), S. 5-10.
“Helden der Arbeit/Helden der Freizeit: Poesien des Alltags im britischen New Wave-Kino”, in: Kulturen der Arbeit, hrsg. von Gisela Ecker und Claudia Lillge (Paderborn: Wilhelm Fink, 2011), S. 85-115.
“Einleitung: Kulturen der Arbeit” (gemeinsam mit Gisela Ecker), in: Kulturen der Arbeit, hrsg. von Gisela Ecker und Claudia Lillge (Paderborn: Wilhelm Fink, 2011), S. 7-11.
“‘Zeigt her Eure Füße, zeigt her Eure Schuh!’ Narrative der Bewegung und Bewegungsarretierung”, in: Bewegung: Aspekte der Medizinphilosophie, hrsg. von Christian Hoffstadt, Michael Nagenborg und Franz Peschke (Bochum und Freiburg: Projekt, 2010), S. 231-249.
“Komische Interferenz: Bergson und der fotografische sight gag” (gemeinsam mit Jörn Glasenapp), in: Fotogeschichte (Themenheft: Das komische Bild: Die Fotografie und das Lachen, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge), 119 (2011), S. 5-14.
“‘When we rough beasts actually slouch into Bethlehem’: Postkoloniale Revisionen des Western Canon”, in: Kanon: Konzepte, Herausforderungen, praktische Perspektiven, hrsg. von Christof Hamann und Michael Hofmann (Hohengehren: Schneider, 2009), S. 43-54.
“‘Come Dine With Me’: Kulinarische Zeiterfahrungen zwischen Montaigne und Popular Culture”, in: Gastrosophical Turn: Essen zwischen Medizin und Öffentlichkeit, hrsg. von Christian Hoffstadt, Franz Peschke, Andreas Schulz-Buchta und Michael Nagenborg (Bochum und Freiburg: Projekt, 2009), S. 11-20.
“How to Become an Australian? Photography and Concepts of Bricolage in J. M. Coetzee’s Slow Man“, in: Multi-Cultural Identities in Transition: Case Studies in Australian and German Literature, Theatre, Film and Radio, hrsg. von Ulrike Garde und Anne-Rose Meyer (Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 2009), S. 103-110.
“Die Schöne und der Fotograf: Blickbeziehungen in Daphne du Mauriers The Little Photographer“, in: Fotogeschichte (Themenheft: Licht/Schrift: Intermediale Grenzgänge zwischen Fotografie und Text, hrsg. von Jörn Glasenapp), 108 (2008), S. 5-10.
“Interkulturelle Dimensionen von Mahlzeiten” (gemeinsam mit Anne-Rose Meyer), in: Interkulturelle Mahlzeiten: Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur, hrsg. von Claudia Lillge und Anne-Rose Meyer (Bielefeld: transcript, 2008), S. 11-22.
“‘All the world’s a kitchen’: Arnold Weskers Mahlzeiten oder Kochen im Akkord”, in: Interkulturelle Mahlzeiten: Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur, hrsg. von Claudia Lillge und Anne-Rose Meyer (Bielefeld: transcript, 2008), S. 297-313.
“Einleitung: Die Filmkomödie der Gegenwart” (gemeinsam mit Jörn Glasenapp), in: Die Filmkomödie der Gegenwart, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge (München: UTB bei Wilhelm Fink, 2008), S. 7-12.
“Die glorreichen Sechs: Peter Cattaneos Arbeiterkomödie GANZ ODER GAR NICHT/ THE FULL MONTY”, in: Die Filmkomödie der Gegenwart, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge (München: UTB bei Wilhelm Fink, 2008), S. 47-64.
“Soweit die Schmerzen tragen: Fuß und Schuh im europäischen Volks- und Kunstmärchen”: in: Schmerzdifferenzen: Physisches Leid und Gender in kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive, hrsg. von Iris Hermann und Anne-Rose Meyer (Königstein: Ulrike Helmer, 2006), S. 191-209.
“Frauen und Frauenkultur der Moderne: Blaustrümpfe, Backfische, Bohèmiennes”, in: Die Kultur des ersten Jahrzehnts, hrsg. von Werner Faulstich (München: Wilhelm Fink, 2006), S. 175-186.
“Billy Wilder: DAS APPARTEMENT”, in: Filmgenres, hrsg. von Heinz-B. Heller und Matthias Steinle (Stuttgart: Reclam, 2005), Bd. 4: Komödie, S. 301-305.
“‘Man ahmte die Töne der Liebe nach’: Überlegungen zu Liebe und Salongeselligkeit unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts”, in: Liebe als Kulturmedium, hrsg. von Werner Faulstich und Jörn Glasenapp (München: Wilhelm Fink, 2002), S. 57-80.
Shorter Texts
Editorials, Interviews, Artist Biographies
“Biografie: Ken Loach” in: Ken Loach, hrsg. von Claudia Lillge, Themenheft der Reihe: Film-Konzepte, hrsg. von Michaela Krützen, Fabienne Liptay und Johannes Wende, Bd. 49 (München: Edition: text+kritik, 2018), S. 101-102.
“Vorwort” in: Ken Loach, hrsg. von Claudia Lillge, Themenheft der Reihe: Film-Konzepte, hrsg. von Michaela Krützen, Fabienne Liptay und Johannes Wende, Bd. 49 (München: Edition: text+kritik, 2018), S. 3-7.
“Editorial: Tiere sehen”, in: Fotogeschichte (Themenheft: Tiere sehen, hrsg. von Claudia Lillge), 148 (Mai 2018), S. 2-5. 04.
“Editorial: Susan Sontags Fototheorie” (gemeinsam mit Jörn Glasenapp), in: Fotogeschichte (Themenheft: Susan Sontag und die Fotografie, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge), 126 (2012), S. 3-4
“Editorial: Die Fotografie und das Lachen” (gemeinsam mit Jörn Glasenapp), in: Fotogeschichte (Themenheft: Das komische Bild: Die Fotografie und das Lachen, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge), 119 (2011), S. 3.
“Interview zur Publikation: Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen und Kommunikation in der Literatur“, http://www.transcript-verlag.de/ts881/ts881.php (Juni 2008).
“Vorwort: Ein Aufruf zur Beharrlichkeit” (gemeinsam mit Jörn Glasenapp), in: Cyberfiktionen: Neue Beiträge, hrsg. von Jörn Glasenapp und Claudia Lillge (München: Reinhard Fischer, 2002), S. 5-6.
Encyclopedia Articles
“Elizabeth Stoddard: The Morgesons“, in: Kindlers Literatur Lexikon, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold (Stuttgart: Metzler, 2009), S. 382-383.
“Maxwell Anderson: Das dramatische Werk”, in: Kindlers Literatur Lexikon, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold (Stuttgart: Metzler, 2009), S. 611-612.
“Cyberspace”, in: Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen, hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff (Stuttgart: Metzler, 2007), S. 137.
“Salon”, in: Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen, hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff (Stuttgart: Metzler, 2007), S. 675-676.
“Verfilmung”, in: Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen, hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff (Stuttgart: Metzler, 2007), S. 801.
“Videoclip”, in: Metzler Lexikon Literatur: Begriffe und Definitionen, hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff (Stuttgart: Metzler, 2007), S. 808.
“Georg Kaiser: Villa Aurea“, in: Reclams Romanlexikon, hrsg. von Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg (Stuttgart: Reclam, 1999), Bd. 3: 20. Jahrhundert, S. 295-296.
Translation
“Ken Loach im Interview mit Dagmar Brunow” in: Ken Loach, hrsg. von Claudia Lillge, Themenheft der Reihe: Film-Konzepte, hrsg. von Michaela Krützen, Fabienne Liptay und Johannes Wende, Bd. 49 (München: Edition: text+kritik, 2018), S. 94-100.
Reviews
Gabriele Rippl (Hrsg.): Handbook of Intermediality: Literature – Image – Sound – Music (Berlin, Boston: De Gruyeter, 2015), in: Anglia/Journal of English Philology (2018), S. 365-369.
Achim Geisenhanslüke: Dummheit und Witz: Poetologie des Nichtwissens (Paderborn: Wilhelm Fink, 2011), in: Journal of Literary Theory (01.10.2012), http://www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/515/1346.
Heinz-Joachim Müllenbrock: “Literary Emancipation in England in the Context of the Formation of Cultural and National Identity from the Restoration until about 1750”, in: Abgrenzung – Eingrenzung: Komparatistische Studien zur Dialektik kultureller Identitätsbildung, hrsg. von Frank Lauterbach, Fritz Paul und Ulrike-Christine Sander (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004), S. 518-546, in: The Scriblerian and the Kit-Cats, XLI/1 (2008), o. S.
Daniel Hermsdorf: Billy Wilder: Filme – Motive – Kontroverses (Bochum: Paragon, 2006), in: Rundfunk und Geschichte, 33/3-4 (2007), S. 95.
Simone Wernet: “Leben ohne Liebe bleibt Imitation”: Melodramatische Leinwandheldinnen (St. Augustin: Gardez!, 2003), Reihe: Filmstudien, Bd. 27, in: Medienwissenschaft, 1 (2004), S. 115-117.
Märkte, Medien, Vermittler: Zur interkulturellen Vernetzung von Literatur und Film, hrsg. von Manfred Engelbert, Burkhard Pohl und Udo Schöning (Göttingen: Wallstein, 2001), Medienwissenschaft, 4 (2002), S. 446-447.
Deutsche Literatur von Frauen: Von Catharina von Greiffenberg bis Franziska von Reventlow, hrsg. von Mark Lehmstedt (Berlin: Digitale Bibliothek, 2001), in: Praxis Deutsch, 29 (2002), S. 63.
Europa – ein Salon? Beiträge zur Internationalität des literarischen Salons, hrsg. von Roberto Simanowski, Horst Turk und Thomas Schmidt (Göttingen: Wallstein, 1999), in: PhiN, 16 (2001), S. 92-95.