Events
Unheimliches Venedig: Tagung im Deutschen Studienzentrum in Venedig
17.-18. Januar 2024, eine Kooperation der Lehrstühle:
Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft
(Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Literatur und Medien
(Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Venedig sei die unwahrscheinlichste der Städte, lesen wir in Thomas Manns berühmter Künstlernovelle Der Tod in Venedig (1912) eine Behauptung, die nach wie vor mit nicht allzu großem Widerspruch zu rechnen hat. Denn in der Tat: Die Serenissima ist eine städtebauliche Kuriosität sondergleichen, ihre Entstehung in den Fluten des adriatischen Meeres präsentiert sich dem gesunden menschlichen Verstand als irritierende Aberration. Vor allem deswegen fasziniert uns die Lagunenstadt, vor allem deswegen ist sie wie wohl kaum eine andere über die Jahrhunderte hinweg bereist, beschrieben, gemalt, fotografiert und auf Film gebannt worden. Auch wir wollen die Stadt bereisen, und zwar auf literarischem, bildkünstlerischem, fotografischem und filmischem Wege. Das am Canal Grande gelegenen Deutsche Studienzentrum in Venedig ist unser Austragungsort für eine mehrtägigen Konferenz, und zwar zum Thema “Das unheimliche Venedig”. Denn eines ist klar und wird von der künstlerischen Auseinandersetzung mit der Serenissima noch und nöcher bestätigt: Diese ist als Stadt des Todes, als labyrinthische Stadt par excellence, als Stadt der Spiegel und Spiegelungen ein im Sinne Sigmund Freuds zutiefst unheimlicher Ort.
Tagungsprogramm: Unheimliches_Venedig_Tagung_Programm_final
Kontakt: Prof. Dr. Claudia Lillge
Open Lecture and Workshop with Prof. Dr. Vivian Liska (University of Antwerp)
In collaboration with the Research Training Group “Literature and the Public Sphere in Differentiated Contemporary Cultures”, the Institute for English and American Studies is pleased to announce that Professor Vivian Liska will be visiting us at FAU. The director of Jewish Studies at the University of Antwerp with expertise in German-Jewish literature, especially modernism and feminist theory, topics on which she has published extensively, Liska was elected to the Academia Europaea in 2014. Among other things, she edits the series Perspectives on Jewish Texts and Contexts (de Gruyter) and co-edits the Yearbook of the Society for European-Jewish Literature (de Gruyter). Her recent books include German-Jewish Thought and its Afterlife: A Tenuous Legacy (Indiana UP, 2017, German translation: Prekäres Erbe: Deutsch-Jüdisches Denken und sein Fortleben, Wallstein, 2021) and Kafka and the Universal (co-editor, de Gruyter, 2016), which will inform her events at our institute. On Monday, October 28th, at 6 pm in B 302 (Bismarckstraße 1) she will give an open lecture on “Literarischer Messianismus: Franz Kafka – Else Lasker-Schüler – Paul Celan”. The talk will be moderated by Marlene Compton.
Open Lecture: “Literarischer Messianismus: Franz Kafka – Else Lasker-Schüler – Paul Celan”
Monday, 28.10.2024, 18.15-19.45, B 302
Als Schnittpunkt zwischen Theologie und Politik, Geschichte und Philosophie ist der Messianismus ein fundamentaler Aspekt deutsch-jüdischen Denkens im frühen 20. Jahrhundert. Während der Stellenwert messianischen Denkens bei Philosophen von Hermann Cohen über Walter Benjamin, Gershom Scholem und Franz Rosenzweig unangefochten ist, sind aus der jüdischen Tradition entspringende Erlösungsvorstellungen in der deutsch-jüdischen Literatur nicht nur weniger erforscht, sondern auch schwieriger auszumachen. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass sie dort weniger explizit aufscheinen und sich zu keiner Lehre oder Ideologie zusammenschließen. Wie Beispiele aus dem Werk von drei der bedeutendsten deutschsprachigen jüdischen Autoren des vorigen Jahrhunderts (Franz Kafka, Else Lasker-Schüler und Paul Celan) zeigen, kann jedoch gerade in literarischen Schriften die komplexe, auf Unabgeschlossenheit, Dissens und entgrenzendem Möglichkeitssinn beruhende Affinität zwischen Messianismus und Moderne erkannt werden.
Research Colloquium: “Martyrdom as Offence in Modern Jewish Literature”
Tuesday, 29.10.2024, 10.15-11.45, C 201
Martyrdom – the readiness to suffer or let oneself be killed for the sake of a cause or principle – has been practiced in many different cultures throughout history. It is often regarded as a means of affirming and strengthening the identity of a group. In recent years, comparisons between the specific attitudes to martyrdom in Judaism, Christianity and Islam have become an urgent and controversial topic involving conflicting views on the interrelation between the different religions. Contemporary commentators on the Jewish approach to martyrdom disagree about its status and role in Jewish scriptures, history and cultural tradition. My lecture highlights the importance of the respective medium in which martyrdom has been transmitted in the different religions. It shows how the Jewish emphasis on the written text – as opposed to visual art or oral exhortation – prevents the idea of “dying for God” to become an ideal to strive for. Several examples from modern Jewish literature – Franz Kafka, Nelly Sachs, Phillip Roth, David Grossman – are invoked in order to illustrate the link between the written word and the critical questioning of martyrdom as a means of consolidating religious identity. Seemingly far removed from Jewish scriptures, these literary texts echo their basic reservations about sacrificing one’s life for the sake of a cause.
Interview with Tara Sullivan about her novel The Bitter Side of Sweet
Wednesday, 3.7. 2024, 10.15, C301
Where does our chocolate come from? Do we really think about this when we reach for it at the supermarket? And should globalization only be seen as something positive? All these topics are part of Tara Sullivan’s novel The Bitter Side of Sweet. The seminar “Cultures of Work: Literature, Photography, and Film”, held by Prof. Dr. Claudia Lillge, has organized an interview with the author to learn more about her intentions to write this novel and its reception. The interview will take place on July 3rd at 10:15 am in Room C301. Tara Sullivan is going to join us via Zoom.
ExpertLAB with Gisela Ecker: “Transitional Objects and the ‘Production of Locality'”
Thursday, 25,1.2024, 8.15-9.45, via Zoom
The seminar “Chinatowns and Little Indias”, held by Prof. Dr. Claudia Lillge, invites all interested students to an ExpertLAB with Gisela Ecker.
Based on the short story “Mrs. Sen’s” from Jhumpa Lahiri’s short story collection “Interpreter of Maladies” (2000), we will ask how things and food produce “locality” in contexts of de- and reterritorialization (Arjun Appadurai). Additionally, we will explore various theoretical perspectives on “migrating objects” from the interdisciplinary field of Material Culture Studies (including Daniel Miller, David Parkin, Susan Leigh Star, James R. Griesemer, and Donald Winnicott).
Our guest: Gisela Ecker is an Emeritus Professor of “Comparative Literature and Cultural Studies” at the University of Paderborn. She has taught at the University of Sussex, the University of Cincinnati, the University of California/Berkeley, and Columbia University. Her fields of research include cultural automatisms, travel literature, Gender and Material Culture Studies.
Guest Lecture: Prof. Dr. Brad Prager (Catherine Paine Middlebush Chair of Humanities, University of Missouri, USA): “The Shoah on Screen”
Wednesday, 24.1.2024, 16.15-17.45, via Zoom
Brad Prager will give a guest lecture in Marlene Compton’s seminar “Literary Representations of the Shoah”. The topic will be “The Shoah on Screen”, focusing on feature films and their role in the collective memory of the Holocaust. The Institute for English and American Studies is excited to welcome Mr. Prager, who combines his knowledge of Film Studies and Holocaust Studies as well as of German Cinema specifically in his research. The session will be held via Zoom.
Guest Lecture: Andrea Schlosser (Ruhr-Universität Bochum): “Transgenerational Memory in Art Spiegelman’s Maus“
Wednesday, 6.12.2023, 16.15-17.45, KH 1.012
Andrea Schlosser will give a guest lecture Marlene Compton’s seminar “Literary Representations of the Shoah”. The topic will be “Transgenerational Memory in Art Spiegelman’s Maus“, discussing the specifics of the graphic novel as a genre for representation of second-generation memory of the Holocaust. Ms. Schlosser’s expertise lies in graphic novels and comics as well as Queer Studies and Holocaust Studies and we are happy to welcome her to the Institute for English and American Studies!
Sozialfiguren der Arbeit: Beruf, Geschlecht, Diversität
Identität und gesellschaftliche Partizipation werden nach wie vor mit Arbeit und Beruf verknüpft. Ihre vielfältigen historisch-gesellschaftlichen Erscheinungsformen sind für die Reproduktion von Individuen und Gesellschaft erforderliche Ressourcen, die – bezahlt oder unbezahlt – immer auch Anerkennungsverhältnisse widerspiegeln und ausdrücken. Jenseits dessen, ob ein Beruf als mühevoll oder mühelos erfahren wird, werden Berufe historisch durch soziale Differenzierungen geprägt und modellieren in der praktischen beruflichen Arbeit zugleich gesellschaftliche Differenzsetzungen. So haben Berufe – das zeigen historisch und transkulturell angelegte Studien – ein ‘Geschlecht’, ganze Berufsbereiche sind immer noch geschlechtsspezifisch segregiert und diese Passung von Beruf und Geschlecht zeigt ein erstaunliches Beharrungsvermögen. Auch die Toleranz gegenüber gelebter Diversität fällt von Beruf zu Beruf sehr unterschiedlich aus. So sind Alter, soziale Schicht, ethnische Herkunft, religiöse Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung und Dis/ability nach wie vor entscheidende Kriterien, die berufliche Inklusion/Exklusion zentral bedingen. Umgekehrt stiften gerade Arbeit und Beruf ‘Bühnen des Alltags’, die Handlungsräume eröffnen sowie eine Perfomanz von Vielfalt ermöglichen.
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umbrüche und neuer Anforderungen, wie sie sich aus der Arbeitswelt ergeben, nimmt die Ringvorlesung diese doppelte Perspektivierung zum Ausgangspunkt für die exemplarische Beleuchtung bestimmter Berufe und Berufsbilder, deren Repräsentation und deren performative Konstruktion von Diversität. Der Berufsbegriff soll hierbei (als Konzept) auch kritisch hinterfragt werden, so etwa vor dem Hintergrund veränderter Erwerbsarbeitsmuster und Arbeitsstrukturen, der Auflösung klarer Berufsbilder und Berufsprofile im Kontext der New Work sowie den Megatrends wie Digitalisierung, Globalisierung, Flexibilisierung, Entgrenzung und Prekarisierung. Wertvorstellungen, Normvorgaben und neue soziale Ungleichheiten prägen dabei den gesellschaftlichen Stellenwert und die Repräsentationsmechanismen der verschiedenen Sozialfiguren der Arbeit und damit auch die Praxis der Arbeit und das Selbstverständnis von Berufstätigen. Die Ringvorlesung versammelt Beiträge, die ein konkretes Berufsprofil als exemplarischen Ausgangspunkt nehmen, um aus der jeweiligen Disziplin heraus Diversität und Performanz von Sozialfiguren der Arbeit in den Blick zu nehmen. Inwiefern erlaubt, begünstigt oder negiert der jeweilige Beruf Diversität? Welche historischen und kulturspezifischen Unterschiede lassen sich beschreiben? Welches Spannungsverhältnis ergibt sich aus der jeweiligen Sozialgeschichte eines Berufs und seinen künstlerischen Repräsentationspolitiken in Literatur, Fotografie, Film und anderen Medien? Inwieweit können speziell künstlerische Berufsporträts als ein ‚kulturelles Imaginäres‘ funktionieren, indem sie noch nicht kulturfähige Vorstellungen von bestimmten Berufen artikulieren? Wie und wo präsentieren sich die Akteure eines Berufssegments und Arbeitsbereichs selbst, welche Aspekte stehen dabei im Vordergrund? Im Spannungsfeld von realen und normativen Veränderungen werden aber auch Fragen relevant, ob und wie sich Berufe an die sich verändernden Arbeitsmarktstrukturen anpassen und sich neuformieren. Welche Veränderungen ergeben sich daraus beispielsweise für individuelle Lebensarrangements und alltägliche Lebensführung? Wie wird in diesem Kontext berufliche Identität konstruiert und welche Dimensionen sind angesichts gewandelter Arbeitsanforderungen bedeutsam geworden? https://www.izgdd.fau.de/veranstaltungen/ringvorlesungen/
Screening: The Zone of Interest (Jonathan Glazer)
Wednesday, 5.6.2024, 10.00, Casablanca Nürnberg
Jonathan Glazer’s 2023 film The Zone of Interest, based on Martin Amis’ 2014 novel of the same name, garnered international attention with its unique approach to depicting the Holocaust on screen. Winner of two Academy Awards (“Best International Feature” and “Best Sound”), the film is not concerned with showing the atrocities committed in Auschwitz, instead asking the viewer to reflect on the perpetrators’ everyday lives. In the framework of the seminar “Literary Representation of the Shoah” and in cooperation with the Casablanca Nürnberg, the Chair of English Cultural and Literary Studies has organized a screening of the The Zone of Interest. All students who are interested are welcome to attend; the tickets are 4€ per person. Should you have any questions, you can contact Marlene Compton.
Lesung: Jan Stremmel liest aus Drecksarbeit – Geschichten aus dem Maschinenraum unseres bequemen Lebens
Montag, den 5.2.2024, 18.30, Kellerbühne, Kulturzentrum E-Werk
Im kenianischen Hinterland machen Arbeiterinnen auf einer Rosenfarm Überstunden, weil in Deutschland bald Valentinstag ist. Am Stadtrand von Kalkutta färben Bengalen ohne jede Schutzkleidung Unterhosen für europäische Discounter. Es sind diese Zusammenhänge zwischen unserem Leben im bequemen Europa und der harten Realität in Entwicklungsländern, die Jan Stremmel in zehn dringlichen wie mitreißenden Reportagen schildert. Er zeigt, dass unser Alltag nur möglich ist, weil wir unbequeme Arbeit dorthin ausgelagert haben, dass unser Konsum Teil des Problems ist – und damit auch Teil der Lösung.
Innerhalb von fünf Jahren war Jan Stremmel in mehr als vierzig Ländern unterwegs. Fernab touristischer Hotspots oder traumhafter Strände besuchte er Orte, an denen die Auswirkungen unserer globalisierten Welt besonders deutlich sind –Textilfabriken in Asien, ausgetrocknete Seen in Kasachstan oder südamerikanische Kaffeeplantagen.
Von seinen Eindrücken berichtet Stremmel in dicht erzählten Reportagen und deckt die Zusammenhänge zwischen unserem behaglichen Europa und der harten Realität im globalen Süden auf. Seine Erzählungen bieten einen ehrlichen Einblick in das Leben als Reporter und lassen zugleich den eigenen täglichen Konsum überdenken.
Jan Stremmel: Drecksarbeit – Geschichten aus dem Maschinenraum unseres bequemen Lebens, Knesebeck-Verlag 2021.
Die Lesung findet im Rahmen der Ringvorlesung “Sozialfiguren der Arbeit. Beruf, Diversität, Performanz“ des Interdisziplinären Zentrums: Gender, Differenz, Diversität der FAU statt.
Dramatic Performance by Elena Pellone, Talk with Elena Pellone and David Schalkwyk
Tuesday, 7.10.2023, 16.15-17.45, Experiementtiertheater
Join us for a very special performance of Shakespeare’s poignant narrative poem, The Rape of Lucrece (1594). Actress Elena Pellone will offer a dramatic performance of the poem at the Experimentiertheater, Bismarckstr. 1, on 7 November 2023. The performance starts at 4 pm and will be followed by a discussion with Elena, renowned Shakespearean scholar David Schalkwyk, and students from the English Department of FAU Erlangen-Nürnberg.
The moving story of the rape and consequent suicide of Lucretia in the sixth century BC is said to have helped bring about the overthrow of the Roman monarchy and facilitate the transition to a republic. However, Shakespeare tells her story not primarily as a foundational political narrative. According to Dympna C. Callaghan, he endows Lucrece with a full humanity; he focusses on the violation of her personhood and grants her the power to “articulate – at length – her suffering and name the outrage committed on her person”. Her capacity to speak out about sexual violence makes her story extremely relevant for our contemporary moment.
Elena Pellone is an actress, Shakespearean scholar and the Artistic Facilitator of the Venice Shakespeare Company and Anərkē Shakespeare. She devised and performed Shakespeare’s Rape of Lucrece for the inauguration of the Verona Shakespeare Fringe Festival in July 2021, and the Shakespeare’s Coming Home! Festival, Stratford upon Avon, in March 2022.
David Schalkwyk is Professor of Shakespeare Studies at Queen Mary University of London and Director of the Centre for Global Shakespeare. His publications on Shakespeare include Speech and Performance in Shakespeare’s Sonnets and Plays (2002), Shakespeare, Love and Service (2008) and Shakespeare, Love and Language (2019). He has also acted in Anərkē Shakespeare and Venice Shakespeare Company productions.